Page 6 - BDB-Nachrichten_1-2020
P. 6

Entwässerung
Cabrio-Feeling
Saniertes Fächerbad Karlsruhe punktet mit ausfahrbarem Dach und eleganter Entwässerungstechnik
Karlsruhe hat, was viele andere Städte nicht haben: ein Hal- lenbad mit Freibad-Atmosphäre. Das Fächerbad Karlsruhe ist die gelungene Kombination eines großen Hallenbades mit ei- ner weitläufigen Außenanlage auf einer Fläche von 5,5 Hek- tar. In zwei Bauabschnitten wurde das Fächerbad 2015-2018 saniert und erweitert. Das Highlight: ein 25-Meter-Becken mit ausfahrbarem Dach und großen Glasfassaden. Mit dem Ca- brio-Becken sollen ganzjährig neue Sportwelten geschaffen werden. Für ein elegantes und sauberes Erscheinungsbild des Sport- und Familienbades sorgt auch die Linienentwässerung SPArin von Aschl.
Die Karlsruher Bäderlandschaft bietet für fast jeden Ge- schmack das passende Schwimmbad. Familien und Sport- schwimmerInnen genießen beispielsweise die Vorteile des Fächerbades in der Karlsruher Waldstadt, das nach dem fächerförmigen Grundriss der barocken Planstadt benannt wurde. Viele deutsche Weltklasseschwimmer, wie der acht- fache Weltmeister und Olympiasieger Michael „Albatros“ Groß, haben dort schon trainiert und mitunter auch den letz- ten Schliff bekommen. Im Badebereich können die Gäste zwi- schen sechs Schwimmbecken wählen. Erholungssuchende kommen im großzügigen Saunabereich mit einzigartiger „Ba- discher Schwätzsauna“ voll auf ihre Kosten. Seit dem Umbau
Das integrierte Rinnengefälle und die V-Kantung der Entwässerungs- rinne SPArin von Aschl sichern die schnelle Wasser- und Schmutz- abfuhr im Fächerbad. Dadurch trocknet der Boden schneller und die Rutschgefahr wird vermindert.
Frische Luft und Sonnenschein bei schönem Wetter – Verdeck zu bei Regen. Das typische Cabrio-Feeling macht den besonderen Charme des neuen 25-Meter-Beckens im Fächerbad aus. Fotos: ASCHL (eine Marke der 1A Edelstahl GmbH)
bietet das Fächerbad zudem eine einzigartige Mischung aus Hallenbad und sommerlichem Cabrio-Gefühl.
Freibad auf Knopfdruck
Von März 2015 bis November 2018 befand sich das Fächer- bad in einer komplexen Baustellensituation: In zwei Bauab- schnitten wurde das Gebäude aus den 80er-Jahren saniert und erweitert. Die besser gedämmten Fassaden und ein Flachdach sparen künftig Energie. Bisher verfügte das Fä- cherbad zwar über eine außergewöhnlich große Rasenfläche, aber lediglich über ein Außenbecken. Ein Erweiterungsbau soll dem Freibad-Feeling nun auf die Sprünge helfen. Der Bauherr wich jedoch vom Bau eines zweiten Außenbeckens ab, da dieses im Schnitt lediglich 42 Tage im Jahr für den Freibadbetrieb genutzt werden kann. Mit dem Cabrio-Becken hingegen ist ganzjährig Sportfläche und Sonnenbad zugleich möglich. Ein ausfahrbares Foliendach, das sogar UV-Licht in den Innenraum lässt, überspannt das 25-Meter-Becken mit angrenzender Tribüne für 300 Personen. Das Cabrio-Dach kann bei schönem Wetter einfach per Knopfdruck eingefah- ren werden. Durch die Schiebetüren in der Glasfassade lässt sich die Liegewiese zudem bequem erreichen. Mit dem Cab- rio-Dach setzte sich der Sanierungsentwurf des Karlsruher Ar- chitektenbüros Rossmann + Partner gegen 20 Konkurrenten durch. Der Entwurf wurde sogar von der Architektenkammer Baden-Württemberg prämiert.
Elegante und saubere Linienentwässerung
Zum neuen Cabrio-Bad gehört natürlich auch eine effiziente und optisch ansprechende Entwässerung. Das Architekturbüro war im Auftrag des Fächerbades auf der Suche nach qualita- tiv hochwertigen Entwässerungssystemen, die zur Gesamtar- chitektur und zum nachhaltigen Energiekonzept passen und leicht zu reinigen sind. Die Wahl fiel auf den Edelstahl-Spe- zialisten Aschl, der die Umkleiden sowie die Barfußbereiche rund um die sanierten Schwimmbecken mit der patentierten Badrinne SPArin und passenden Sanitärabläufen ausstattete. Auch im zweiten Bauabschnitt mit EU-weiter Ausschreibung
  40
BDB-Nachrichten Journal 1/2020





















































































   4   5   6   7   8